Duftarchäon Logo Duftarchäon
Duftarchäon • seit 2025

Die Geschichte der Düfte,
erzählt als lebendige Komposition

Von der flüchtigen Kopfnuance bis zum tiefen Fond: Hier verknüpfen wir Sprache, Form und Bewegung zu einem sensorischen Einstieg in die Welt der Aromen. Beobachte, wie Spuren sich winden, Noten sich verbinden und Erinnerungen sichtbar werden.

Atlas • Epochen

Zeitleiste der Duftkultur

Von Kyphi im alten Ägypten über römische Badehäuser, arabische Alchemie und Grasse bis zur synthetischen Revolution: Duft begleitet Rituale, Medizin, Luxus und Identität. Diese kompakte Chronik verknüpft Orte, Stoffe und Techniken.

Zeitlinie mit Duftstationen

Stationen

  • Ägypten: Harze, Myrrhe, Kyphi; Duft als Opfergabe und Medizin.
  • Rom: Bäder, Öle, importierte Essenzen; soziale Codes des Wohlgeruchs.
  • Arabische Gelehrte: Destillation, Alambik, Alkohol als Lösungsmittel.
  • Grasse: Blütenverarbeitung, Enfleurage, Handel und Handwerk.
  • Moderne: Synthetische Moleküle, Sicherheit, Regulatorik (IFRA).

Hinweis: Historie und Chemie sind untrennbar – Duft ist Kulturtechnik.

Struktur • Noten

Die klassische Duftpyramide

Ein bewährtes Modell zur Beschreibung der zeitlichen Entwicklung eines Parfums: Flüchtige Anmutung zu Beginn, ein tragendes Herz in der Mitte, der lang anhaltende Fond als Signatur.

Grafische Pyramide mit drei Ebenen
Ebene Dauer Typische Bausteine
Kopf 5–20 min Bergamotte, Zitrone, Grapefruit, Aldehyde
Herz 30–180 min Rose, Jasmin, Gewürznelke, Lavendel
Fond 4–24 h Zedernholz, Patchouli, Vetiver, Ambroxan

Modelle vereinfachen: Diffusion, Trägerstoffe, Dosierungen und Hautchemie verschieben den Verlauf.

Systematik • Familien

Aromakreis: Verwandtschaft der Noten

Das Kreisbild ordnet Noten nach Charakter und Nähe. Übergänge sind fließend: Zitrus geht in grün über, Blüten tragen Früchte, Hölzer stützen Gewürze. Durch Mischen benachbarter Segmente entstehen harmonische Kompositionen.

Aromakreis mit Segmenten

Kombinationsideen

  • Zitrus + Grüne Nuance: leichte Eröffnung mit knackigem Spannungsbogen.
  • Blumig + Gewürz: Wärme und Tiefe ohne Schwere, ideal für Herzakkorde.
  • Holz + Harz: langes, ruhiges Finale mit Signatur.
  • Aquatisch + Ambriert: modernes, transparentes Volumen.

Nähe im Kreis = harmonisch; Gegenpole = kontrastreich.

Klassifikation

Duftfamilien im Überblick

Die Einordnung erleichtert Vergleich und Sprache. Familien sind Orientierung, kein Dogma.

Zitrus Icon

Zitrus

Bergamotte, Zitrone, Grapefruit. Frische, Klarheit, Auftakt.

Blumig Icon

Blumig

Rose, Jasmin, Iris. Volumen, Textur, Romantik.

Aromatisch Icon

Aromatisch

Lavendel, Kräuter, Kampfer. Luftige Struktur, Klarheit.

Holzig Icon

Holzig

Zeder, Sandel, Vetiver. Rahmen, Tiefe, Ruhe.

Chypre Icon

Chypre

Bergamotte, Eichenmoos, Patchouli. Strukturierte Eleganz.

Fougère Icon

Fougère

Lavendel, Geranium, Eichenmoos, Kumarin. Frisch und texturiert.

Ambriert Icon

Ambriert

Harze, Vanille, Balsame. Wärme, Resonanz, Sillage.

Gourmand Icon

Gourmand

Kakao, Karamell, Tonkabohne. Köstliche Süße mit Tiefe.

Rohstoffe

Materialien & Extraktionstechniken

Vom Feld in das Flakon: Technik entscheidet über Duftprofil, Reinheit und Nachhaltigkeit.

Destillation Schema

Wasserdampf trennt flüchtige Komponenten. Ideal für viele Kräuter und Hölzer.

CO₂-Extraktion Schema

Unter Druck verflüssigtes CO₂ löst Duftstoffe sanft und hinterlässt wenig Rückstände.

Enfleurage Schema

Fett bindet Blütenaromen; später wird mit Alkohol ausgezogen. Selten, aber charaktervoll.

Praxis

Komposition: Balance, Kontrast, Sillage

Akkorde entstehen aus zielgerichteten Spannungen. Weniger Zufall, mehr Architektur.

  • Balance: Dosierung statt Lautstärke. Trägerstoffe und Fixateure nicht vergessen.
  • Kontrast: Frisch vs. warm, trocken vs. süß. Kontraste bewusst kalibrieren.
  • Textur: Körnig (Gewürz), samtig (Iris), cremig (Sandelholz) — Haptik für die Nase.
  • Sillage: Projektion vs. Intimität. Einsatz von diffusen Molekülen.
  • Langlebigkeit: Fixierung über Harze, Hölzer, Ambra-basierte Bausteine.

Zitrus + Tee

Spritzige Eröffnung, bitter-grüne Tiefe: Bergamotte, Zitronenschale, Schwarztee-Abstimmung.

Bergamotte • Petitgrain • Mate

Slide 1 Grafik

Rose + Gewürz

Samtene Blume mit vibrierender Wärme: Pfefferkörner, Nelkenaspekt, saubere Musks im Fond.

Türkische Rose • Rosa Pfeffer • Moschus

Slide 2 Grafik

Holz + Harz

Lang anhaltende Ruhe, sanftes Glühen: Zeder, Labdanum, Ambrox-basierte Tiefe.

Zedernholz • Labdanum • Ambroxan

Slide 3 Grafik
Wissen • Praxis

Duftgedächtnis: Merken, Vergleichen, Verstehen

Geruchssinn ist trainierbar. Systematische Notizen schärfen Wahrnehmung und Sprache.

Notizkarten-Grafik

Leitfragen

  • Welche Eröffnung? Spritzig, wässrig, grün, seifig?
  • Welche Textur im Herzen? Samtig, körnig, cremig?
  • Was bleibt im Fond? Trocken, warm, rauchig, süß?
  • Projektion: intim, umarmend, raumgreifend?
  • Verlauf über 8 Stunden: Brüche, Übergänge, Stabilität?

Kontext notieren: Temperatur, Hautpflege, Stoffkontakt, Dosierung.

Sorgfalt

Sicherheit, Allergene & Aufbewahrung

  • Regulatorik: Internationale Empfehlungen (z. B. IFRA) begrenzen sensible Stoffe.
  • Allergene: Linalool, Limonene, Cinnamal u. a. können reagieren — Etiketten lesen.
  • Aufbewahrung: Kühl, dunkel, trocken. Sauerstoff und Licht sind Feinde der Stabilität.
  • Haltbarkeit: Zitrus schneller, Harze langsamer. Wahrnehmen, nicht raten.
Stabilitätsgrafik
Glossar

Begriffe, die Orientierung geben

Akkord

Ein abgestimmtes Zusammenklingen mehrerer Noten, die eine neue Identität bilden — ähnlich musikalischen Dreiklängen.

Sillage

Die duftende Spur in der Luft. Keine Lautstärke per se, sondern Verteilung und Diffusion.

Fixateur

Träger mit geringer Flüchtigkeit, der den Verlauf glättet und die Haftung erhöht.

Tinkturen & Absolues

Alkoholische Auszüge vs. lösungsmittelbasierte Konzentrate. Unterschiedliche Profile, andere Einsatzmengen.

Headspace

Analyse der Luft um Blüten oder Objekte, um natürliche Profile nachzubilden.

Allergene

Deklarationspflichtige Komponenten — relevant für sensible Haut und Kennzeichnung.